Eingabehilfen öffnen
20 Jahre Haus der Barmherzigkeit Inklusionsteam
20 Jahre Begegnungen. 20 Jahre Wandel. 20 Jahre echte Veränderung.
Vorwort
Zwei Jahrzehnte Engagement für Selbstbestimmung und echte Teilhabe: HABIT Geschäftsführer Andreas Kauba spricht über Inklusion als Haltung, Verantwortung und gemeinsame Zukunft.
Unsere Geschichte
Die Weichen für HABIT werden 1996 mit der Neuausrichtung der Behindertenbetreuung im Haus der Barmherzigkeit gestellt. Mit der Gründung der ersten Wohngemeinschaft Franziskus in der Vinzenzgasse sowie der beiden externen WGs in der Firmiangasse (1997) und Leitermayergasse (1998) wird ein wichtiger Schritt in Richtung Inklusion gesetzt.
Wolfgang Waldmüller übernimmt die HABIT-Geschäftsführung. Er ist die treibende Kraft hinter der Ausgliederung von Menschen mit hohem Betreuungsbedarf aus stationären Einrichtungen in kleine Wohngemeinschaften, der Gründung der Basalen Tageszentren (BTZ), des Zentrums für Arbeit und Begegnung (ZAB) und dem Aufbau der Mobilen Begleitung.
Der Behindertenbereich des HB wird zu HABIT – Haus der Barmherzigkeit Integrationsteam. Bis 2002 eröffnen die WGs in der Perfektastraße, Oswaldgasse, Arndtstraße und Gurkgasse. Insgesamt finden hier 38 Menschen einen Wohnplatz.
In der Maria-Rekker-Gasse entstehen 2 WGs für je 11 Kund*innen. Mit den Basalen Tageszentren in der Lobenhauerngasse und Maria- Rekker-Gasse schafft HABIT erstmals eine Tagesstruktur außerhalb des Wohnbereichs. Der Ansatz der Basalen Stimulation nach Prof. Dr. Andreas Fröhlich prägt von Anfang an die Arbeit von HABIT und bietet Menschen mit Behinderungen einen strukturierten Entwicklungsraum.
Am 22. Dezember 2004 wird HABIT als eigenständige GmbH gegründet. Gabriele Hetzmannseder kommt als externe Beraterin zu HABIT und entscheidet sich schnell, dauerhaft zu bleiben. Zunächst leitet sie die Fach- und Personalabteilung, später wird sie Co-Geschäftsführerin von HABIT. Im Clementinum in Kirchstetten eröffnen die erste HABIT-WG in NÖ und ein weiteres Basales Tageszentrum. In Wien bietet die neue WG in der Kulmgasse Platz für 10 Kund*innen.
Im März übersiedeln die letzten 10 Bewohner*innen aus der Vinzenzgasse in die WG Schanzstraße. Gleichzeitig eröffnet die zweite WG im Clementinum in NÖ. Insgesamt werden an diesen Standorten 20 Kund*innen betreut.
2007 ersetzt die WG Thürnlhofstraße die veraltete WG Firmiangasse. 2009 entstehen die WG Otto-Herschmann-Gasse und 2010 die WG Attemsgasse. 2010 übersiedeln die Kund*innen von der WG Leitermayergasse in die neue WG Rotenhofgasse. Im selben Jahr eröffnet das BTZ Stadlauer Straße. Es bietet den neu aufgenommenen Kund*innen eine Tagesstruktur und deckt gleichzeitig den Bedarf an Betreuungsplätzen für Jugendliche aus basalen Förderklassen.
Im September 2013 startet HABIT die erste Mobile Begleitung eines Kindes mit komplexem Betreuungsbedarf im Auftrag der Wiener Kinder- und Jugendhilfe (MA 11). 2014 wird das Angebot auf Erwachsene ausgeweitet, gefördert vom Fonds Soziales Wien (FSW) im Rahmen des Teilbetreuten Wohnens. Seit Beginn profitieren 99 Familien bzw. Kund*innen von dieser Unterstützung.
Im Auftrag der Wiener Kinder- und Jugendhilfe (MA 11) wird die Kids WG ins Leben gerufen. Zwei Wohngruppen bieten mehrfachbehinderten Kindern und Jugendlichen ein sicheres, förderndes Umfeld für ihre Entwicklung.
Anfang 2018 wird das Zentrum für Arbeit und Begegnung (ZAB) gegründet, um die Arbeitswelt für Menschen mit basalem Betreuungsbedarf erlebbar zu machen. Im selben Jahr entsteht in der Triester Straße der erste Garconnierenverbund – ein vom FSW gefördertes Projekt, das die Ausgliederung von Menschen aus Pflegeeinrichtungen und ihre Integration in bestehende WGs ermöglicht.
Andreas Kauba übernimmt zu Jahresbeginn die HABIT Geschäftsführung von Gabriele Hetzmannseder und rückt an die Seite von Wolfgang Waldmüller. Kurz darauf folgt die Covid-19-Pandemie: Kurzarbeit, Umstrukturierungen und Homeoffice werden notwendig. In den Tagesstrukturen wird der Betrieb eingeschränkt und Kund*innen werden verstärkt im Wohnen betreut. HABIT nutzt diese Zeit als Chance und rüstet in puncto Digitalisierung auf. Von Oktober 2020 bis Mai 2023 läuft das erste Projekt zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF), das 2024 mit dem BGF-Gütesiegel für die Jahre 2024 bis 2026 ausgezeichnet wird.
Nach dem Tod von Wolfgang Waldmüller tritt Roland König an die Seite von Andreas Kauba und wird zweiter Geschäftsführer bei HABIT. In der Ilse-Buck-Straße eröffnet der zweite Garconnierenverbund und bietet zwölf Menschen ein Zuhause. Im Rahmen von „HABIT goes Europe“ startet der erste Erasmus+ Aufenthalt, bei dem 14 Fach- und Führungskräfte ein 5-tägiges Job Shadowing in Deutschland absolvieren. Im Folgeprojekt 2023/24 erweitert HABIT mit Partnerorganisationen aus Finnland und Irland die Zusammenarbeit mit 18 Teilnehmer*innen.
Ein innovatives Projekt für zeitlich befristetes Wohnen entsteht: das waberl. Es bietet bis zu sieben Menschen mit Behinderungen ein Zuhause auf Zeit und entlastet Angehörige, wenn eine Betreuung zu Hause nicht möglich ist.
Ein Rückblick
Gabriele Hetzmannseder, ehemalige Geschäftsführerin von HABIT, blickt zurück auf die bewegte Geschichte der Organisation.
Unser Leitbild
Unsere Werte verbinden, leiten und tragen uns – in der Verantwortung füreinander und für die Menschen, die wir begleiten.
Klicke auf einen Wert und lausche echten Stimmen aus dem HABIT-Alltag!
Die Namensänderung
Mit der Umbenennung in HABIT – Haus der Barmherzigkeit Inklusionsteam setzen wir ein Zeichen: Nicht Anpassung, sondern gleichberechtigte Teilhabe für alle ist unser Ziel. Weil Inklusion mitten ins Leben gehört.
Wie HABIT zum Inklusionsteam wurde? Das erfährst du auf unserem YouTube-Kanal oder im Podcast HABIT Talks: All Inclusive.
Unsere Angebote
Unsere Arbeit ist mehr als Betreuung, sie ermöglicht echte Teilhabe. Unsere Mission: lebendige Inklusion.
Unser Team
Engagiert, empathisch, einzigartig – wir sind HABIT! Unsere Unterschiede machen uns stark. Unser Zusammenhalt macht den Unterschied.
Danke an unsere Partner*innen, die mit uns Veränderungen anstoßen und die Zukunft von HABIT mitgestalten.
Hast du schon einen Blick in unsere Jubiläums-Festschrift geworfen?
Dort findest du spannende Interviews mit unseren Fördergeber*innen und Kooperationspartner*innen.
Frische Ideen & Mutige Projekte
Wandeln. Wachsen. Wirken.
Veränderung beginnt mit einer Idee und wird durch unsere Projekte gelebte Inklusion – für unsere Kund*innen, unser Team und die Gesellschaft.
Im Herbst 2020 startete unter der Leitung von Claudia Grabner das erste BGF-Projekt, gefördert von der ÖGK. 2023 erhielten wir sogar das BGF-Gütesiegel für die Jahre 2024 bis 2026. Seit Projektbeginn setzten wir weit über 50 Maßnahmen wie Sportangebote, Beratung und Schulungen um. Dank gilt unseren Health Angels: als BGF-Multiplikator*innen stärken sie das Gesundheitsbewusstsein vor Ort und sorgen dafür, dass die Angebote aktiv genutzt und nachhaltig bei HABIT verankert werden.
Vielfalt im Team stärkt! Und damit Vielfalt gesehen, wertgeschätzt und angenommen wird, braucht es klare Strukturen, gegenseitiges Vertrauen und ein Arbeitsumfeld, das schützt und verbindet. Die Vertrauensstelle für Diversität und Antidiskriminierung – unter der Leitung von Katharina Schöll – hat die Aufgabe, Diskriminierung und Ungleichbehandlung gezielt zu erkennen und aktiv zu bekämpfen. Für eine faire Arbeitskultur, in der Vielfalt gefördert und gelebt wird.
Seit 2021 ermöglicht „HABIT goes Europe“ Mitarbeitenden wertvolle Einblicke in die Behindertenarbeit im Ausland. Bis heute nahmen 32 Fachkräfte am internationalen Austausch in Mariaberg, Finnland und Irland teil und lernten innovative Konzepte der Behindertenarbeit kennen. Neben fachlicher Weiterbildung fördert das Projekt den interkulturellen Dialog und stärkt HABIT als modernen Arbeitgeber. Mit „HABIT goes Europe“ leben wir Inklusion über Grenzen hinweg.
Seit Oktober 2022 gibt es HABIT auch als Podcast: „HABIT Talks: All Inclusive“ macht Vielfalt hörbar. Kolleg*innen erzählen inspirierende Geschichten aus der Praxis und setzen Impulse für Inklusion, Selbstbestimmung und Lebensqualität. Initiiert von Mathias Konstanzer und Judith Seifriedsberger zählt das Format inzwischen 17 Folgen. „HABIT Talks: All inclusive“ gibt authentischen Stimmen Raum – ehrlich, direkt und berührend.
Sozialraumorientierung (SRO) fördert Teilhabe und Selbstbestimmung, indem sie die Lebenswelt von Menschen mit Behinderungen in den Mittelpunkt stellt. Unter der Leitung von Helga Haselmayer und Darija Sticker wurde das SRO-Projekt im Garconnierenverbund in der Seestadt erfolgreich umgesetzt. Mithilfe von Tools wie „Eco-Map“, „Netzwerkkarte Seestadt“ und „Schatzkarte“ werden soziale Netzwerke und Ressourcen im physischen Raum erkannt und gezielt genutzt.
Dank Ronald Wintersteiners Expertise wird 3D-Druck bei HABIT genutzt, um passgenaue Hilfsmittel und Alltagsgegenstände zu entwickeln. Von angepassten Knöpfen für den Lift bis hin zu Halterungen für die Pflegebetten – mit dem 3D-Druck lassen sich zahlreiche praktische Objekte schnell und kostengünstig produzieren. Jedes Stück ist darauf ausgerichtet, die Lebenswelt unserer Kund*innen barrierefreier zu gestalten und die Arbeit unserer Kolleg*innen zu erleichtern.
Schon durch unsere Festschrift zum HABIT Jubiläum geblättert? Dort erfährst du noch mehr über unsere bunte Projektwelt.
Ein Ausblick
Teile deine Gedanken mit uns!
Festakt
Ein besonderer Moment steht bevor: unser Jubiläum!
Wir feiern 20 Jahre wertvolle Begegnungen, mutige Entscheidungen und echte Veränderung. Feiere mit uns!
20 Jahre wertvolle Begegnungen, mutige Entscheidungen und echte Veränderung. Herzlichen Dank an alle, die mit uns gefeiert haben!
Bewegende Botschaften zum Thema Inklusion, gesprochen von Menschen aus Kunst, Kultur, Politik und Wissenschaft. Hör rein und lass dich inspirieren!
Alexander Van der Bellen
Bundespräsident
Jaqueline Scheiber
Autorin und Sozialarbeiterin
Dr. Franz-Joseph Huainigg
Autor, Mitglied der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung und ORF Beauftragter für Barrierefreiheit und Inklusion
PD Dr. Judith Kohlenberger
Migrationsforscherin, Forschungsinstitut für Migrations- und Fluchtforschung und -management, WU Wien
Univ. Prof. Dr. Richard Crevenna
Leiter der Univ.-Klinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation u. Arbeitsmedizin sowie des Behindertenbeirats der Med. Univ. Wien
Miriam Labus
Moderatorin und Podcasterin
Caroline Athanasiadis
Kabarettistin, Autorin, Musicaldarstellerin und Schauspielerin
HABIT sagt Danke!
Dieses Jubiläum ist ein Dank an alle, die HABIT geprägt, begleitet und weiterentwickelt haben – und eine Einladung, gemeinsam weiterzugehen.