Eingabehilfen öffnen
Am 25. Mai 2018 ist europaweit ein Gesetz zum Schutz von persönlichen Daten in Kraft getreten – die Datenschutzgrundverordnung (kurz DSGVO). Damit ist jeder Betrieb, der persönliche Daten wie z.B. Name oder Geburtsdatum verwendet, verpflichtet, Maßnahmen zum Schutz dieser Daten zu setzen. Dies tut das Haus der Barmherzigkeit.
Aufgrund der DSGVO steht Ihnen…
zu.
Das Haus der Barmherzigkeit hat folgenden, gemeinsamen Datenschutzbeauftragten für alle Pflegeheime und sämtliche Einrichtungen des Haus der Barmherzigkeit ernannt:
Dr. Sebastian Reimer
Er steht Ihnen für Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten unter
Datenschutz
Institut Haus der Barmherzigkeit
Seeböckgasse 30a, 1160 WIEN
oder
via E-Mail an datenschutz@hb.at zur Verfügung.
Ihnen stehen folgende Rechte zu:
Sie können diese Rechte durch Mail an datenschutz@hb.at wahrnehmen. Wir weisen darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweist und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht gewährleistet werden kann. Wir übernehmen daher keine wie auch immer geartete Haftung für die durch solche Sicherheitslücken entstandenen Schäden. (Quelle: Disclaimer-Muster).
Das datenschutzrechtliche Beschwerderecht steht Ihnen bei der österreichischen Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, zu.
Die HB-Unternehmensgruppe umfasst:
Elementor ist eine Software, mit der das Layout dieser Website erstellt wurde. Cookies werden dafür eingesetzt, um die Anzahl der Seitenaufrufe und aktive Sitzungen des Nutzers zu speichern. Die erhobenen Daten werden nicht für Analysezwecke verwendet, sondern nur um sicherzustellen, dass z.B. bei mehreren aktiven Sitzungen ausgeblendete Elemente nicht wieder angezeigt werden.
Innerhalb unseres Veranstaltungsangebotes werden Funktionen und Inhalte des Dienstes pretix, angeboten durch pretix GmbH, Berthold-Mogel-Straße 1, 69126 Heidelberg, Deutschland, eingebunden. Hierzu gehört der Ticketshop, welcher über ein JavaScript-Widget eingebunden ist. Wenn Sie ein Ticket kaufen, nutzt pretix ein technisch notwendiges Cookie, um den Bestellablauf zu ermöglichen und sich zu merken, welcher Warenkorb zu Ihnen gehört. Das Cookie wird gesetzt, sobald Sie mit dem Widget interagieren. pretix speichert keine IP-Adressen, Browser-Informationen oder andere unnötige Metadaten über die Dauer Ihrer Anfrage hinaus. Weitere Infos zu Datenschutz bei pretix finden Sie hier: https://pretix.eu/about/de/privacy
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Dieser Datenschutzhinweis wird zur Verfügung gestellt von www.intersoft-consulting.de.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP- Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (so genanntes IP-Masking) zu gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Zweck der Verarbeitung ist die Auswertung der Nutzung unserer Website, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und eine Qualitätssicherung unserer Website vornehmen zu können.
Es werden folgende Daten verarbeitet:
Die Daten werden von Ihrem Anzeigegerät (Desktop, Laptop, Mobilgerät, …) erhoben.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO bzw Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.
Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google.
Im Zuge der Verarbeitungstätigkeit kann es zur Übermittlung in Drittländer, d.h. ein Datenexport aus der Europäischen Union, kommen.
Für die Übermittlung besteht folgender Angemessenheitsbeschluss:
Google LLC (Angemessenheitsbeschluss USA/Data Privacy Framework)
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung steht Ihnen
zu.
Sie können Ihr Recht auf Widerruf der Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft geltend machen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Die Daten werden ab dem Zeitpunkt des Widerrufs nicht mehr verarbeitet, sofern nicht ein anderer Grund für eine rechtmäßige Verarbeitung vorliegt.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren.
Das Widerspruchsrecht besteht nicht, weil die Verarbeitung weder
Das datenschutzrechtliche Beschwerderecht steht Ihnen bei der österreichischen Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, zu.
Es besteht weder eine vertragliche noch eine gesetzliche Pflicht Google Analytics auf unserer Seite zuzulassen. Die Aktivierung oder De-Aktivierung von Google Analytics hat keine wie immer gearteten Auswirkungen auf die Erbringung unserer Dienstleistungen.
Im Zuge der Verarbeitung kommt es seitens des Haus der Barmherzigkeit weder zur automatisierten Entscheidungsfindung noch zu Profiling.
zuletzt aktualisiert am 11. August 2025
HABIT sagt Danke!
Dieses Jubiläum ist ein Dank an alle, die HABIT geprägt, begleitet und weiterentwickelt haben – und eine Einladung, gemeinsam weiterzugehen.